Anwendung von Stoßwellentherapie in Wiesbaden an der Ferse einer liegenden Person durch medizinisches Fachpersonal.

Stoßwellentherapie in Wiesbaden – effektive Hilfe bei chronischen Schmerzen

Die Stoßwellentherapie in Wiesbaden hat sich als moderne Methode zur Behandlung von Schmerzen und Bewegungsstörungen etabliert. In der Orthopädie wird sie insbesondere bei Patientinnen und Patienten eingesetzt, die unter chronischen Beschwerden leiden oder operative Eingriffe vermeiden möchten. Die Therapie basiert auf mechanisch-akustischen Impulsen, die gezielt auf erkrankte Gewebe einwirken und dort Regenerationsprozesse anregen.

zum Autor

Nachfolgend erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Verfahren, die Anwendungsgebiete, Ablauf, Risiken, Kosten sowie Studienlage und Zusatzmaßnahmen.


Fragenübersicht:

  1. Was versteht man unter der Stoßwellentherapie?
  2. Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?
  3. Wie läuft die Therapie in der Praxis ab?
  4. Was ist der Unterschied zwischen fokussierten und radialen Stoßwellen?
  5. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
  6. Wie schnell zeigt sich eine Wirkung?
  7. Wer übernimmt die Kosten?
  8. Was sagen medizinische Studien zur Wirksamkeit?
  9. Welche Kombinationen mit anderen Therapien sind sinnvoll?
  10. Für wen ist die Behandlung nicht geeignet?
  11. Welche Vorteile bietet die Therapie im Alltag?
  12. Fazit

Was versteht man unter der Stoßwellentherapie?

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein bewährtes, nicht-invasives Verfahren der modernen Orthopädie. Schallwellen werden von außen über ein spezielles Handstück auf die betroffene Körperstelle übertragen. Diese Impulse wirken auf Sehnen, Muskeln oder Knochen und lösen regenerative Prozesse aus. Zwei Formen kommen zum Einsatz:

  • Fokussierte Stoßwellen: tief eindringend, präzise
  • Radiale Stoßwellen: oberflächlicher, großflächiger verteilt

picto-nachoben

Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?

Die Stoßwellentherapie in Wiesbaden eignet sich für eine Vielzahl orthopädischer und sportmedizinischer Beschwerden:

  • Fersensporn und Plantarfasziitis
  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
  • Tennis- und Golferellenbogen
  • Achillessehnenentzündung
  • Patellaspitzensyndrom
  • Pseudarthrosen
  • Triggerpunkte und myofasziale Schmerzen
  • Frühstadien der Arthrose
Besonders bei Überlastungsschäden zeigen sich oft deutliche Verbesserungen der Schmerzsymptomatik und Beweglichkeit. Das Fachärzteteam der Praxis Dr. Niles in Wiesbaden berät Sie gern.

picto-nachoben

Wie läuft die Therapie in der Praxis ab?

Junge Frau erhält Stoßwellentherapie in Wiesbaden an der Schulter zur Behandlung von Schmerzen oder Verspannungen.

Vor Beginn erfolgt ein ausführliches ärztliches Gespräch. Bei Bedarf wird ergänzend eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Die Therapie selbst dauert etwa 15 bis 20 Minuten pro Sitzung. Ablaufschritte:

  1. Auftragen eines Kontaktgels
  2. Platzieren des Handstücks auf der schmerzhaften Region
  3. Durchführung von 2000 bis 3000 Impulsen je Sitzung
  4. Empfehlung: 3 bis 5 Sitzungen im Abstand von einer Woche
Die Behandlung ist gut verträglich. Nur gelegentlich kommt es zu leichten Rötungen oder muskelkaterähnlichen Beschwerden.

picto-nachoben

Was ist der Unterschied zwischen fokussierten und radialen Stoßwellen?

Merkmal Eindringtiefe Zielstruktur Präzision Schmerzintensität Kosten / Kassenleistung
Fokussierte Stosswellen Bis 12 cm Tieferliegende Sehnen, Knochen Sehr hoch Höher 90–150 Euro / teilweise (z. B. Fersensporn)
Radiale Stosswellen 2–4 cm Oberflächliche Muskeln Mittelhoch Geringer 40–80 Euro / meist nicht

Für oberflächliche Beschwerden wie Muskelverhärtungen ist die radiale Variante gut geeignet. Bei tiefsitzenden Problemen wie Pseudarthrosen empfiehlt sich die fokussierte Anwendung.

picto-nachoben

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

Stoßwellentherapie in Wiesbaden wird am Ellenbogen eines Patienten durch eine medizinische Fachperson durchgeführt.

Die Methode gilt als sehr sicher. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Rötungen der Haut
  • Hämatome
  • muskelkaterähnliche Schmerzen
Nicht angewendet werden darf sie bei:
  • Schwangerschaft
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Tumorerkrankungen im Zielgebiet
  • Frischen Implantaten

picto-nachoben

Wie schnell zeigt sich eine Wirkung?

Die Ärzte Dr. Niles in ihrer Praxis – Experten für moderne Behandlungsverfahren wie die Stoßwellentherapie. Außenansicht des Praxisgebäudes von Dr. Niles – Standort für orthopädische Behandlungen wie Stoßwellentherapie.

Viele Patientinnen und Patienten verspüren bereits nach zwei bis drei Sitzungen eine spürbare Besserung. Die volle Wirkung zeigt sich meist nach vier bis sechs Wochen. Studien belegen eine langfristige Wirkung über mehrere Monate bis Jahre, insbesondere bei chronischen Sehnenreizungen oder Fersenspornen.

picto-nachoben

Wer übernimmt die Kosten?

Die Stoßwellentherapie ist in den meisten Fällen eine individuelle Gesundheitsleistung. Die gesetzlichen Kassen übernehmen die Kosten nur bei bestimmten Diagnosen wie dem Fersensporn. Privatversicherte sollten die Kostenübernahme vorab klären. Die Preise variieren je nach Behandlungsform und Region. Dr. Niles in Wiesbaden erklärt Ihnen ausführlich die entstehenden Kosten.

picto-nachoben

Was sagen medizinische Studien zur Wirksamkeit?

Zahlreiche Studien und Leitlinien bestätigen die Wirksamkeit der Therapie. Insbesondere die Aktivierung von Wachstumsfaktoren wie VEGF (vascular endothelial growth factor) und eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) wurde nachgewiesen. Diese fördern die Neubildung von Blutgefäßen, reduzieren Entzündungen und regen die Heilung an. 1,2,3

Metaanalysen zeigen signifikante Verbesserungen der Schmerzintensität und der Funktion, vor allem bei Tendinopathien, Fersensporn und Pseudarthrosen. 2,4

picto-nachoben

Welche Kombinationen mit anderen Therapien sind sinnvoll?

In orthopädischen Praxen in Wiesbaden wie bei Dr. Niles in Wiesbaden wird die Stoßwellentherapie oft ergänzt durch:

  • Physiotherapie
  • manuelle Techniken
  • Kinesiotaping
  • Kältetherapie
  • Akupunktur
Die Kombination erhöht die Erfolgschancen, besonders bei komplexen Schmerzsyndromen.

Praxisbeispiel aus Wiesbaden

Eine 48-jährige Patientin mit chronischer Achillodynie konnte nach vier radialen Sitzungen und begleitender Krankengymnastik wieder schmerzfrei joggen. Die Beschwerden bestanden zuvor über acht Monate trotz konventioneller Therapie. Die ESWT half dabei, die Entzündung nachhaltig zu reduzieren.

picto-nachoben

Für wen ist die Behandlung nicht geeignet?

Neben den medizinischen Kontraindikationen ist die Methode nicht angezeigt bei:

  • akuten Infektionen
  • offenen Wunden im Behandlungsbereich
  • instabilen Frakturen
Hier müssen zunächst andere Maßnahmen durchgeführt werden. Dr. Niles in Wiesbaden bespricht mit den Patienten die Details in einem persönlichen Gespräch

picto-nachoben

Welche Vorteile bietet die Therapie im Alltag?

Viele Betroffene berichten über eine deutlich verbesserte Lebensqualität. Berufliche Tätigkeiten, Hobbys und Sport sind wieder ohne Einschränkungen möglich. Gerade für Menschen mit langjährigen Schmerzen stellt die Therapie eine echte Alternative zur Operation dar.

picto-nachoben

Fazit

Die Stoßwellentherapie in Wiesbaden bietet eine wissenschaftlich fundierte, risikoarme und schmerzarme Behandlungsform. Sie eignet sich besonders bei chronischen Sehnenbeschwerden, Überlastungssyndromen und Pseudarthrosen. In Verbindung mit weiteren Therapien lässt sich die Wirkung zusätzlich verbessern.

picto-nachoben

Wissenschaftlicher Hintergrund der ESWT


Die Stoßwellentherapie in Wiesbaden basiert auf fundierten biophysikalischen Grundlagen. Die erzeugten akustischen Wellen verursachen gezielte Mikroverletzungen im Gewebe, die eine kontrollierte Entzündungsreaktion auslösen. Dies aktiviert Reparaturmechanismen des Körpers, die die Zellregeneration fördern. Besonders relevant ist dabei die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese), die unter anderem durch den Wachstumsfaktor VEGF ausgelöst wird.1,2 Parallel wird die Expression schmerzmodulierender Pro...


Stoßwellentherapie in Wiesbaden bei Sportverletzungen
Sportlich aktive Menschen profitieren besonders von der Stoßwellentherapie in Wiesbaden. Akute Mikrotraumen oder chronische Überlastungssyndrome wie das Läuferknie oder das Schienbeinkantensyndrom sprechen häufig gut auf die Therapie an. Auch bei Reizzuständen im Bereich der Adduktoren, der ischiocruralen Muskulatur oder bei Patellaspitzensyndrom hat sich die Anwendung bewährt. In sportorthopädisch ausgerichteten Praxen wird sie als integrativer Bestandteil eines Reha-Konzepts eingesetzt.


Zukunft der Stoßwellentherapie
Die Entwicklung der Stoßwellentherapie schreitet weiter voran. In Zukunft werden noch spezifischere Geräte erwartet, die eine noch individuellere Einstellung von Frequenz und Energie ermöglichen. Neue Studien untersuchen auch den Einsatz bei Fibromyalgie, chronischen Rückenschmerzen oder sogar neurologischen Erkrankungen wie Spastiken. Die Stoßwellentherapie in Wiesbaden wird damit auch langfristig eine wichtige Rolle in der nicht-operativen Schmerztherapie spielen.

Zusätzliche häufige Fragen (FAQ)


Wie lange hält die Wirkung der Stoßwellentherapie in Wiesbaden an?
Die Wirkung ist in vielen Fällen nachhaltig. Bei guter Nachsorge und aktiver Beteiligung der Patient:innen (z. B. durch gezielte Übungen) kann die Schmerzfreiheit über Monate oder sogar Jahre erhalten bleiben.


Ist die Stoßwellentherapie auch für ältere Menschen geeignet?
Ja, insbesondere ältere Patient:innen mit degenerativen Erkrankungen wie Arthrose profitieren von der Methode. Wichtig ist eine individuelle Anpassung der Intensität sowie eine gute Begleitung durch therapeutische Maßnahmen.


Wie oft kann man die Therapie wiederholen?
Nach Rücksprache mit der behandelnden Praxis kann die Stoßwellentherapie in Wiesbaden bei erneut auftretenden Beschwerden jederzeit wiederholt werden. Zwischen zwei Therapiezyklen sollte ein Abstand von mehreren Monaten liegen, um dem Gewebe ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.


Warum gerade Wiesbaden?
Die Stoßwellentherapie in Wiesbaden überzeugt nicht nur durch moderne Technik, sondern auch durch die hohe Dichte an spezialisierten orthopädischen Praxen. Viele Einrichtungen setzen auf eine ganzheitliche Betrachtung von Schmerzursachen und kombinieren die Therapie mit individuellen Trainings- und Bewegungskonzepten. In der Region Wiesbaden hat sich die Methode besonders etabliert – mit positiven Rückmeldungen zahlreicher Patient:innen.


Was Sie selbst tun können
Die Wirkung der Stoßwellentherapie in Wiesbaden lässt sich durch Eigeninitiative sinnvoll unterstützen. Dazu zählen:

  • tägliche Dehnübungen (z. B. für Waden oder Schulter)
  • gezielte Wärmeanwendungen vor Bewegung
  • Verzicht auf Überlastung direkt nach der Behandlung
  • ausgewogene Ernährung zur Unterstützung von Geweberegeneration
  • Absprache mit dem behandelnden Arzt zu begleitender Bewegungstherapie
Ein aktiver Lebensstil ist nicht nur präventiv wirksam, sondern verbessert auch langfristig die Ergebnisse der Stoßwellenbehandlung. Ziel ist es, die Mobilität zu erhalten und die Schmerzfreiheit dauerhaft zu sichern.

Privatpraxis Dr. Niles Logo

Der Autor

Praxis Dr. Niles – Privatpraxis für Orthopädie und Allgemeinmedizin in Wiesbaden

Dr. med. Wolfgang Niles – Facharzt für Orthopädie
Dr. med. Björn Niles – Facharzt für Allgemein- und Notfallmedizin
Schwerpunkte: Rücken- und Gelenkbeschwerden, konservative Arthrosebehandlung

Die Privatpraxis Dr. Niles in Wiesbaden hat sich auf die ganzheitliche Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates spezialisiert – sowohl mit schulmedizinischen als auch naturheilkundlichen Methoden. Die Patient:innen profitieren von einer individuellen Beratung, die konservative Orthopädie, Zweitmeinungen vor Operationen, sportmedizinische Einschätzungen sowie moderne Präventionsmedizin umfasst.

Zum diagnostischen Spektrum gehören u. a. umfassende Blutanalysen, Ultraschall, EKG, Lungenfunktionstests und Impfberatung. Ergänzt wird das Behandlungskonzept durch bewährte alternativmedizinische Verfahren und wissenschaftlich fundierte schulmedizinische Standards.

Ein besonderer Fokus liegt in der Praxis auf der Stoßwellentherapie in Wiesbaden, die als effektive, nicht-invasive Methode zur Schmerzreduktion und Geweberegeneration regelmäßig mit großem Erfolg angewendet wird.

Dr. Niles – Praxis für Allgemeinmedizin und Orthopädie
Dr. med. Wolfgang Niles & Dr. med. Björn Niles

Biebricher Allee 95
65187 Wiesbaden

Telefon:0611 / 85929
Telefax:0611 / 9812707
E-Mail:info@dr-niles.de
Web:www.dr-niles.de

Öffnungszeiten:

Montag08.00 – 12.00 und 15.00 – 17.00 Uhr
Dienstag08.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag08.00 – 12.00 Uhr
Freitag08.00 – 12.00 Uhr

Lesen Sie auch unseren weiteren Ratgeber zum Thema Kniearthrose in Wiesbaden


Stoßwellentherapie in Wiesbaden | Dr. Niles in Wiesbaden | Ablauf einer Stoßwellentherapie in Wiesbaden | Fersensporn | chronische Sehnenbeschwerden

Quellennachweis:

  1. DIGEST Leitlinien 2024: Physikalische Prinzipien und Indikationskriterien der ESWT
  2. Silva J. et al. (2022): Meta-Analyse zur Wirksamkeit der ESWT bei Gonarthrose, SpringerLink
  3. Thieme eRef (2023): Grundlagen und Evidenz zur extrakorporalen Stoßwellentherapie
  4. IGeL-Monitor (2024): Bewertung der Wirksamkeit bei orthopädischen Indikationen

gewusst-wo Logo

Fotos auf dieser Seite:
Dr. Niles Wiesbaden |
U. J. Alexander / AdobeStock (Stoßwellentherapie in Wiesbaden zur Linderung von Ellenbogenschmerzen bei einem Patienten im Einsatz) |
Dan Race / AdobeStock (Schulter einer Patientin wird mit Stoßwellentherapie in Wiesbaden professionell und gezielt behandelt, Fachkraft führt Stoßwellentherapie in Wiesbaden an der Ferse einer Patientin mit Fersensporn durch)


Ratgeber Wiesbaden ist ein Service von Verlag Beleke GmbH. Hier finden Sie unser IMPRESSUM und die Hinweise zum DATENSCHUTZ.

Cookie-Einstellungen

Redaktion: Kai Kruel